Raumluft in Gruppen- und Unterrichtsräumen

Raumluft in Gruppen- und Unterrichtsräumen: Lüftungsunterstützende Maßnahmen (mobile Luftreinigungsgeräte, raumlufttechnische Anlagen) im Kindergarten, der Kinderkrippe, der Volksschule und der Mittelschule

Gemeinderat Eduard Posch:

Die Luftqualität in den Räumen der Bildungseinrichtungen spielt nicht nur für Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit eine große Rolle. Sie ist vor allem auch in der Coronakrise ein relevanter Faktor für eine Reduktion des SARS-CoV-2-Übertragungsrisikos. Das ist mittlerweile Konsens in der Wissenschaft und hinreichend belegt.

Als Schul- und Kindergartenerhalter haben wir eine besondere Verantwortung für die Kinder und Pädagog_innen in unseren Bildungseinrichtungen. Aufgrund der bestehenden Gemeindeautonomie als Schul- und Kindergartenerhalter müssen wir als Gemeinde selber aktiv werden. Wir müssen uns daher mit dem Thema der Luftqualität in unseren Bildungseinrichtungen ernsthaft, konkret und rasch beschäftigen.

Wir müssen alles tun um sicherzustellen, dass unsere Kinder künftig wieder sicher unsere Schulen und elementaren Bildungseinrichtungen besuchen können.

Dazu ist es notwendig, durch den Einsatz passender technischer Hilfsmittel für die Verbesserung der Luftqualität zu sorgen: Mit CO2-Messgeräten, Luftfiltern und in optimalster Form mit CO2-gesteuerter mechanischer Belüftung mit Wärmerückgewinnung.

In einem 5-Punkte Plan zeigen wir einen gangbaren Weg aus kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen auf.

Bevor ich näher auf die einzelnen Punkte und die Anträge eingehe, möchte ich folgendes mitteilen:

Wir haben vorgestern die Anträge an alle Mitglieder des Gemeinderates verschickt. Wir wurden daraufhin von der SPÖ eingeladen über eine mögliche gemeinsame Vorgangsweise Gespräche zu führen, da sich Vizebürgermeister Rechberger ebenfalls bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Raumluft in unseren Bildungseinrichtungen beschäftigt. Diese Einladung haben wir gerne angenommen und die Gespräche haben stattgefunden. Mit dem Ergebnis, dass über alle Anträge Übereinstimmung erzielt werden konnte und die Anträge 3 bis 5 als gemeinsame Anträge von NEOS und SPÖ eingebracht werden.

  1. CO2-Messgeräte
    In Klassenzimmern und Gruppenräumen ist die Qualität der Raumluft hinsichtlich Sauerstoff- und Kohlendioxid-Anteils sehr bedeutsam. Um zu erkennen, ob die Lüftung in den Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ausreichend ist, ist festzustellen, dass der CO2 Gehalt der Luft der wichtigste Parameter ist, um ein Lüftungsdefizit im Raum erkennen zu können.
    Unter anderem empfiehlt daher auch der Bgld. Landessanitätsdirektor Dr. Gschiel die Anschaffung eines CO2-Messgerätes in den Klassen- und Gruppenräumen. Mit einem derartigen CO2-Messgerät kann für jede Situation getestet werden, ob die aktuelle erforderliche Luftqualität noch ausreichend ist oder eine kurzfristige Querlüftung des Raumes erforderlich ist. Es kann für jede Situation getestet werden, ob die aktuelle erforderliche Luftqualität im Raum noch ausreichend ist oder ob eine kurzfristige Querlüftung des Raumes erforderlich ist. Das erleichtert wesentlich das Lüften, die Evaluierung der Raumluft und ist auch eine gute Unterstützung für die Arbeit der Pädagog_innen.
    Wir sollten daher schnellstmöglich die Gruppenräume des Kindergartens und der Kinderkrippe sowie die Klassenzimmer der Volksschule und Mittelschule mit CO2 Messgeräten ausstatten. Die CO2-Sensoren müssen einen Messbereich bis zu 3000 ppm aufweisen.
    Ein CO2-Messgerät kostet ca. 100 Euro.
  1. Luftreinigungsgeräte
    Luftreinigungsgeräte sind kein Ersatz für das Lüften aber eine wichtige Ergänzung. Vor allem dort, wo hinreichendes Lüften nicht möglich ist.
    Jeder Praktiker weiß, dass aus den verschiedensten Gründen großflächiges Stoßlüften – und nur das ist wirksam – stattfinden kann. Oft aus Sicherheitsgründen oder weil die Fensterlüftung eingeschränkt ist wenn die Fenster nur gekippt werden können, oder kein ordentlicher Durchzug stattfindet weil die Zugangstüren geschlossen bleiben.
    Die Fensterlüftung hat darüber hinaus noch andere Grenzen, z. B. kalte Jahreszeit, Schlagregen, mit Schadstoffen oder Lärm belastende Außenluft.
    Bei den Klassenzimmern in der Volksschule bzw. den Gruppenräumen im Kindergarten bzw. der Kinderkrippe, deren Fenster nicht geöffnet oder nur gekippt werden können und eine richtige Querlüftung nicht möglich ist, soll daher der Einsatz von mobilen Luftreinigungsgeräten mit leistungsstarken Schwebstoff-Filtern geprüft werden.
    Als Grundlage dafür werden in zwei Gruppenräumen des Kindergartens und in zwei Klassenzimmern der Volksschule solche Geräte eingesetzt. Die Beschaffung dieser vier Geräte könnte über die Bundesbeschaffung GmbH erfolgen, die derzeit eine Ausschreibung für geeignete mobile Luftfilter durchführt.
    Diese müssen mit hocheffizienten Gewebefiltern ausgestattet sein, da nur diese eine vollständige Entfernung von Viren aus der durch das Gerät gesaugten Luft gewährleisten. Als Richtwert können wir davon ausgehen, dass ein Luftreinigungsgerät, das die Anforderungen erfüllt rund 2.000 Euro kostet.
  2. Förderungen durch das Land
    Bezüglich möglicher finanzieller Sonderförderungen sollen Gespräche mit dem Land geführt werden. Die Anschaffung von lüftungsunterstützenden Maßnahmen wird in anderen Bundesländern gefördert.
    Bundesminister Fassmann hat ebenfalls Förderungen für Luftreinigungsgeräte seitens des Bundes angesprochen.
  3. Neubau Kindergarten/Kinderkrippe
    Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass natürlich bei Neubau des Kindergartens die Raumluft entsprechend beachtet wird und eine zentrale raumlufttechnische Anlage eingebaut wird.
  1. CO2-gesteuerte Belüftung mit Wärmerückgewinnung
    Die Installation von raumlufttechnischen Anlagen ist natürlich die beste und nachhaltigste Lösung für eine gute und sichere Raumluft. Solche Anlagen führen frische Luft von außen in die Räumen zu (Zuluft) und befördern die verbrauchte Luft (Abluft) aus den Räumen nach draußen.
    Mittel- und langfristig haben fest verbaute Lüftungsanlagen mehr Sinn, denn sie können CO2 abführen und auch Energie sparen.

    Aufgrund der hohen Investitionskosten ist eine sofortige Umsetzung nicht möglich. Dennoch sollten wir uns damit beschäftigen und ein Konzept für den nachträglichen Einbau solcher raumlufttechnischer Anlagen in den bestehenden Einrichtungen Kindergarten, Kinderkrippe, Volksschule und – so weit nicht schon vorhanden – in der Mittelschule erarbeiten.

Ich stelle daher folgende Anträge:

Von NEOS

  1. Die Gruppenräume des Kindergartens und der Kinderkrippe sowie die Klassenzimmer der Volksschule und Mittelschule werden schnellstmöglich mit CO2 Messgeräten/Sensoren ausgestattet.
  2. Auf Basis der Messungen soll die Luftqualität evaluiert werden. Bei den Klassenzimmern in der Volksschule bzw. den Gruppenräumen im Kindergarten bzw. der Kinderkrippe, deren Fenster nicht geöffnet oder nur gekippt werden können und eine richtige Querlüftung nicht möglich ist, sollen auf Basis der Evaluierung der Einsatz von mobilen Luftreinigungsgeräten mit leistungsstarken Schwebstoff-Filtern geprüft werden. Als Grundlage dafür werden in zwei Gruppenräumen des Kindergartens und in zwei Klassenzimmern der Volksschule solche Geräte eingesetzt.

Von NEOS und SPÖ

  1. Mit dem Land Burgenland sollen umgehend Gespräche wegen einer finanziellen Sonderförderung für die Anschaffung der lüftungsunterstützenden Maßnahmen (CO2 Messgeräte, Luftreinigungsgeräte) aufgenommen werden.
  2. Beim Neubau des Kindergartens muss eine CO2-gesteuerte mechanische Belüftung (RLT – Raumlufttechnische Anlage) eingebaut werden.
  3. Erstellung eines Konzeptes für den nachträglichen Einbau von CO2-gesteuerten Belüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in den bestehenden Einrichtungen Kindergarten, Kinderkrippe, Volksschule und – so weit nicht schon vorhanden – in der Mittelschule.

Damit unsere Schulen und Kindergärten zu möglichst sicheren Räumen für unsere Kinder werden, ersuche ich um Zustimmung zu den Anträgen.

Alle Anträge wurden einstimmig angenommen